"Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt auf der Dokumentation der Bezirks- und Sozialgeschichte. Die Sammlungen umfassen ca. 24.000 Originale und Reproduktionen (inkl. Postkarten) sowie ca. 24.000 Negative aus dem Zeitraum von 1860 bis heute.
Sammlungsschwerpunkte: Allgemeine Stadtentwicklung (Straßen und Plätze, Parks, Friedhöfe, öffentliche Gebäude u.ä.); Dokumentation des U-Bahnbaus Innsbrucker Platz - Nollendorfplatz 1908-1911 und Nollendorfplatz - Kurfürstenstraße 1915-1918; Sammlung Staudt: Dokumentation kriegszerstörter Gebäude 1949-1958 in Schöneberg; Personen und Gedenktafeln; Sozialgeschichtliche Dokumente (Politik und Geschichte, besonders Nationalsozialismus, Militär, Handel und Gewerbe, Verkehr, einzelne Bevölkerungsgruppen, darunter besonders Geschichte der Frauen)." (Fachgruppe Fotografie im Landesverband der Museen zu Berlin, "Fotografie in Berlin. Museen Archive Bibliotheken", Berlin 2005, S. 94) Teilbestände:
Dokumentation U-Bahnbau im Archiv für die Geschichte von Tempelhof und Schöneberg
| | (Bildbeispiel) |